• Start
  • Neuigkeiten
  • Auf den Spuren Gertraud von Bullions in Bad Lippspringe und Pater Kentenichs in Paderborn

Auf den Spuren Gertraud von Bullions in Bad Lippspringe und Pater Kentenichs in Paderborn

Am 2. und 3. Juli 2022 waren Mitglieder der Regio Nord des Schönstatt-Frauenbundes auf „Spurensuche“.

In Bad Lippspringe
Dort weilte Gertraud von Bullion von Mai bis September 1921 zur Kur, weil sie sich bei ihrem Einsatz als Rote-Kreuz-Schwester im Ersten Weltkrieg eine Tbc-Erkrankung zugezogen hatte. Sie konnte den Gründer zur Mitarbeit von Frauen in Schönstatt bewegen. Von Bad Lippspringe fuhr sie zur ersten Frauentagung in Schönstatt. Nach Lippspringe zurückgekehrt, verfasste sie einen inhaltsreichen Bericht über diese Tagung, die tiefen Eindruck auf sie gemacht hatte. Außerdem schrieb sie viele Briefe an ihre Gruppenmitglieder.
Wir machten Stationen in der Kirche St. Martin, im Haus Bielefelderstr. 12, am Arminius-Brunnen und an der Liegehalle im Kurwald.

Beim Heiligtum in Benhausen
Am Sonntagmorgen feierte unser Priesterlicher Assistent, P. Antonio Bracht, Mitglied der Schönstatt-Patres, mit uns im Heiligtum die hl. Messe. Die Sendung des Heiligtums des Liebesbundes für Europa verband er in seiner Predigt mit Gertraud. Er nannte sie eine europäische Frau von Geburt, Ausbildung und Tätigkeit im Ersten Weltkrieg her.

In Paderborn
Am Sonntagvormittag gingen wir einigen Spuren P. Kentenichs nach. Er war von 1921 bis 1950 mehrere Male in Paderborn, hielt im Priesterseminar und Leokonvikt Tagungen und Exerzitien und besuchte den Bischof. 1922 sprach er zu den Seminaristinnen im Lehrerinnenseminar, wo die ersten Bündlerinnen ihre Ausbildung als Lehrerinnen machten.

Dabei konnten wir den Ursprungsgeist Schönstatts aufnehmen.

Wenn Interesse besteht, Auskunft und Material darüber zu bekommen, bitte sich wenden an
Gertrud Beilmann, E-Mail: g-beilmann[at]t-online.de, Telefon: 05245/9244602

Bad Lippspringe, Bielefelderstr. 12
Benhausen, P. Bracht
Paderborn, Leo-Konvikt

Bildrechte M. Windoffer

weitere Beiträge